top of page
Prof. Dr. med. Christiane Brockes

Prof. Dr. med. Christiane Brockes

CEO
  • LinkedIn
Mail

Christiane Brockes kommt aus der Inneren Medizin, Kardiologie sowie Sportmedizin und war mehrere Jahre als Notfallärztin am Münchner Flughafen tätig. Seit Ihrem Studium forscht sie im Bereich Präventionsmedizin: Schwerpunkte sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Ernährung und Stress sowie die psychische Gesundheit. Telemedizinische Beratungen führt sie seit 1998 durch und entwickelte die Klinische Telemedizin am Universitätsspital Zürich, welche sie auch über 10 Jahre leitete. Sie ist Professorin an der Universität Zürich zum Thema „Klinische Telemedizin / e-Health“, internationale Botschafterin der European Knowledge Tree Group (EKTG) und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und e-Health (SGTMeH). Christiane Brockes ist Co-Founder und CEO der alcare AG.

Publikationen, Forschungsprojekte und Lehre

Publikationen

Originalarbeiten

  1. Brockes M, Beck S, Sigaroudi A, Schulz E, Greis C, Brockes C, Telemonitoring kombiniert mit individueller telemedizinischer Beratung bei Hypertonikern mit antihypertensiver Therapie und unerwünschten Blutdruckschwankungen, Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2025; 29 (1), 6-10

  2. Rümmelein J, Brockes C, Greis C: From Itch to Access: Psychodermatological Care Challenges and the Promise of Telehealth. Journal of Clinical Medicine

  3. Brockes C, Barresi F, Schmidt C, Schulz E, Schmidt-Weitmann S.: Gesundheitliche Themen medizinischer Online-Anfragen am Universitäts- Spital Zürich: Erfahrungen der letzten 12 Jahre. Dtsch Med Wochenschr 143: 197-205, 2018

  4. Schmidt-Weitmann S, Brockes C.: Kompetenzen der Ärzte in der Online- Kommunikation mit Patienten fördern. Z Allg Med 94: 81-85, 2018

  5. Brockes C, Grischott T, Dutkiewicz M, Schmidt-Weitmann S.: Evaluation of the Education "Clinical Telemedicine/e-Health" in the Curriculum of Medical Students at the University of Zurich. Telemed J E Health 23 (11): 1-6, 2017

  6. Schmidt-Weitmann S, Barresi F, Brockes C.: Online-Anfragen zu Übergewicht und Adipositas an Teleärzte am UniversitätsSpital Zürich. J Klin Endokrinol und Stoffe 10(3): 48-54, 2017

  7. Schmidt-Weitmann S, Grischott Thomas, Bauerfeind T, Brockes C.: Medical online consultation service in gastroenterology at the University Hospital Zurich. J Cogent Medicine 4: 1-9, 2017

  8. Schmidt-Weitmann S, Berz R, Weidt S, Schulz E, Brockes C: Webbasierte Telekonsultation für Patienten mit arterieller Hypertonie: 15 Jahre Erfahrung am UniversitätsSpital Zürich. J Hyperton 20 (4): 98-103, 2016

  9. Schmidt-Weitmann S, Schulz U, Schmid DM, Brockes C.: The University Hospital Zurich Offers a Medical Online Consultation Service for Men With Intimate Health Problems. Am J Mens Health 11 (3): 518-524, 2015

  10. Neumann CL, Menne J, Schettler V, Hagenah GC, Brockes C, Haller H, Schulz EG.: Longterm effects of 3-month telemetric blood pressure intervention in patients with inadequately treated arterial hypertension. Telemed J E Health 21 (3): 145-150, 2015

  11. Schmidt-Weitmann S, Boesch S, Weidt S, Brockes C.: Psychological Online Consultation Service attracts men - a new approach to close the gap between being ill and being treated. Telemed J E Health 21(1): 48-54, 2015

  12. Schmidt-Weitmann S, Jenny K, Neuhaus Bühler R, Saller R, Brockes C.: Medical Online Consultation Service in CAM at the University Hospital Zurich. Forsch Komplementmed 21: 19–24, 2014

  13. Schmidt CA, Schmidt-Weitmann SH, Lachat ML, Brockes C.: Teleconsultation in vascular surgery: a 13 year single centre experience. J Telemed Telecare 20 (1): 24-28, 2014

  14. Brockes C, Frei A, Schmidt-Weitmann S, Zimmerli L, Battegay E, Neumann CL, Schulz EG,Medical Online Consultation Regarding Hypertension. J Hyperton 17 (1): 7-10, 2013

  15. Neumann CL, Wagner F, Menne J, Brockes C, Schmidt S, Rieken EM, Schettler V, Hagenah GC, Matzath S, Zimmerli L, Haller H, Schulz EG.: Body weight telemetry is useful to reduce interdialytic weight gain in patients with end-stage renal failure on hemodialysis. Telemed J E-Health 19 (6): 480- 486, 2013

  16. Brockes C, Schenkel JS, Neuhaus Bühler R, Grätz K, Schmidt- Weitmann S.: Medical online consultation service regarding maxillofacial surgery. J CraniomaxilloFac Surg. 40 (7): 626-630, 2012

  17. Brockes C, Neuhaus Bühler RP, Schulz E, Neumann CL, Schmidt- Weitmann S.: Online medical consulting service at the University Hospital Zürich before and after introduction of a service fee. Dtsch Med Wochenschr 135 (6): 231-5, 2010

  18. Brockes C, Wirth F, Schmidt-Weitmann S, Battegay E, Gerke W.: Implementierung des Moduls „Klinische Telemedizin / E-Health“ in das Medizinstudium der Universität Zürich. GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 27(1): 1-7, 2010

  19. Wild V, Neuhaus R, Poulin H, Brockes C, Schmidt-Weitmann S, Biller- Andorno N.: Anfragen an Online-Ärzte über die Möglichkeit einer operativen Rekonstruktion des Hymens: Datenerhebung am UniversitätsSpital Zürich und am Kinderspital Zürich. Praxis - Schweizerische Rundschau für Medizin 99 (8): 475-480, 2010

  20. Brockes C, Schmidt-Weitmann S, Buser J, Gerke W, Hermann F, Baumann D.: Virtuelle Patientenberatung im UniversitätsSpital Zürich. e- beratungsjournal.net 4 (2): 1-6, 2008

  21. Spring S, Roger S, van der Loo B, Kovacevic T, Brockes C, Rousson V, Amann-Vesti B, Koppensteiner R.: High-dose atorvastatin in peripheral arterial disease (PAD): effect on endothelial function, intima-media-thickness and local progression of PAD. J Thromb Haemost 99 (1) 182-189, 2008

  22. Brockes C, Rahn-Schönbeck M, Duru F, Candinas R, Turina M.: Impact of automatic output adjustment on pacemaker longevity in new dual-chamber pacemaker. J Interv Card Electrophysiol 8 (1):45-8, 2003

  23. Brockes C, Buchli C, Locher R, Koch J, Vetter W.: Vitamin E prevents extensive lipid peroxidation in patients with hypertension. Br J Biomed Sci 60 (1): 5-8, 2003

  24. Brockes C, Rahn-Schönbeck M, Duru F, Candinas R, Seifert B, Turina M.: ICD implantation with and without combined myocardial revascularisation. Thorac Cardiovascular Surg 50 (6): 333-336, 2002

  25. Brockes C, Locher R, Böttcher A, Schmitz G, Vetter W.: LDL-Oxidation and -subgroups in normo- and hypertensive patients with and without family history of hypertension. VASA 31 (2): 333-6, 2002

  26. Bracht C, Yan XW, Brunner-LaRocca HP, Sütsch G, Amann FW, Kiowski W.: Isradipine improves endothelium-mediated vasodilation in normotensive coronary artery disease patients with hypercholesterolemia. J Hypertens 19 (5): 899-905, 2001

  27. Brockes C, Vogt PR, Rothe TB, Arbenz U, Turina J.: Doppelter Aortenbogen. Klinik, Diagnose und Therapie bei Kindern und Erwachsenen. Z Kardiol. 90 (2): 127-132, 2001

  28. Bracht C, Yan XW, Brunner-La Rocca HP, Sütsch G, Kiowski W.: Cyclosporine A and control of vascular tone in the human forearm: influence of post-transplant hypertension. J Hypertens 17 (3): 357-363, 1999

  29. Sütsch G, Kim JH, Bracht C, Kiowski W.: Lack of cross-tolerance to short- term linsidomine in forearm resistance vessels and dorsal hand veins in subjects with nitroglycerin tolerance. Clin Pharmacol Ther 62(5):538-45, 1997

  30. Locher R, Suter PM, Vetter W.: LDL-Oxidation bei essentieller Hypertonie. Kardiovaskuläre Medizin 1: 54-58, 1997

  31. Bracht C, Hoerauf K, Vasalli G, Hess OM, Ueberfuhr P, Hoefling B.: Circadian variation of blood pressure and heart rate early and late after heart transplantation. Transplantation 62 (8): 1187-1190, 1996

  32. Bracht C, Schmidt JA, Pölnitz Av, Höfling B.: Transkutaner Sauerstoffdruck am Fuss unter Laufbandbelastung vor und nach perkutaner Atherektomie. VASA 21 (3): 258-262, 1992

  33. Bracht C, Hoyningen-Huene Kv, Überfuhr P, Reichart B, Höfling B.: Rückkehr des zirkadianen Blutdruck- und Herzfrequenzverhalten bei Herztransplantierten. Z Kardiol. 81: 9- 11, 1992

  34. Pölnitz Av, Bracht C, Kemkes B, Höfling B.: Circadian rhythm patterns of blood pressure and heart rate after heart transplantation. J Cardiovascular Pharmacol. 16 (Suppl.5): S86- S89, 1990

  35. Schmidt JA, Bracht C, Leyhe A, Wichert Pv.: Transcutaneous measurement of oxygen and carbon dioxide tension (TcPO2 and TcPCO2) during treadmill exercise in patients with arterial occlusive disease (AOD)- stages I and II. Angiology 41: 547-552, 1990

Weitere Publikationen
Buchserie: Gesundheit per Mausklick
  1. Buser J, Schmid, DM, Baumann D, Grischott T, Schmidt-Weitmann S, Brockes C.: Was Männer wissen wollen. Häufig gefragt - von Ärzten beantwortet. Band 4, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2018

  2. Baumann D, Pok J, Buser J, Schmidt-Weitmann S, Brockes C.: Was Frauen wissen wollen. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 3, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2016

  3. Schmidt-Weitmann S, Saller R, Brockes C.: Schulmedizin & Naturheilkunde. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 2, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2013

  4. Brockes C, Schmidt-Weitmann S, Hofbauer G.: Haut und Haare. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 1, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2009

 

Buchbeiträge
  1. Brockes C, Mausbach J: Telemedizin – Sorgfaltspflicht, die Position eines Generalunternehmens für digitale Gesundheitsversorgung. Buch: Digitalisierung und Telemedizin im Gesundheitswesen, Hrsg: Herzog-Zwitter, Landolt, Jorzig 2022: 73.84

  2. Kroll M, Schmidt-Weitmann S, Zecchino W, Otto U, Meienberger B, Brockes C.: LILA – Long Independent Living Assistant. In: Beiträge zum Usability Day XII, Assistenztechnik für betreutes Wohnen, Hrsg Guido Kempter, 273- 279, 2014

  3. Brockes C.: Klinische Telemedizin am Universitätsspital Zürich. In: Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme, Hrsg Bernhard Wolf, 329- 336, 2012

  4. Brockes C, Baumann D, Buser J, Kako B, Schmidt-Weitmann S.: Praxisbeispiel: Medizinische Onlineberatung am Universitätsspital Zürich. In: Management Handbuch Krankenhaus, Hrsg Greulich, Hellmann, Korthus, Thiele 116: 1850, 1-13, 2011

Andere Publikationen
  1. M. Brockes, S. Beck, A. Sigaroudi, E. Schulz, C. Greis, C. Brockes: Telemonitoring in Hypertensive Patients with Blood Pressure Fluctuations – A Pilot Study, SGAIM Basel, 21-23 May 2025

  2. Beck S, Brockes M, Sigaroudi A, Brockes C: Erfolgreiches Onboarding für effektive Betreuung zu Hause, ARS Medici, September 2024

  3. Brockes M, Sekularac M, Beck S, Mausbach J, Brockes C: Telemedizinische Betreuung und Behandlung von Inhaftierten, Jusletter, August 2024

  4. Brockes C.: Digitales Pilotprojekt zeigt Optimierungs-potenzial für die Gesundheitsversorgung, Ars Medici, 9+10, 2024

  5. Brockes C, Sekularac M, Beck S, Brockes M, Mausbach J: Gesundheitsversorgung in der JVA. Mit der telemedizinischen Behandlung die Gesundheitsversorgung in der JVA sicherstellen: 19-21, 2023

  6. Brockes C, Roth T: Die Gesundheitsversorgung auch in schwierigen Zeiten sicherstellen. Prison-info 2: 39-40, 2021

  7. Brockes C: Niebergall C: Steigerung der Kosteneffizienz durch Telemonitoring-Beratung zu Hause, asp, 5: 26-29, 2021

  8. Brockes C: Digitalisierung in der Pflege- aus Sicht eines Generalunternehmen für digitale Gesundheitsversorgung. Pflegerecht 2: 124-126, 2020

  9. Brockes C: Digitale Gesundheitsvorsorge und -versorgung zu Haus und in Institutionen. Clinicum 3: 36-39, 2020

  10. Brockes C.: Digitale Gesundheitsversorgung: Apps und Telematik in der Medizin, Jusletter der Universität Zürich, 2020

  11. Brockes C: Onlinedoktor: Sie fragen, wir antworten. Kolumne in 50plus, seit 2020

  12. Brockes C: Fortbildungsserie zur Digitalisierung in der Medizin, Ars Medici, ab 2016

  13. Brockes C.: Telemedizinische Beratung auf dem Vormarsch, Ars Medici, 10, 2019

  14. Kofler a., Schmitter P., Brockes C., Hofer S.: Service Innovation for New Care Landscapes: A Case Study on Safety in Senior Living and Care, Associated Schools of facility management, 2019

  15. Brockes C.: Dr. med. Online, mehrheitlich wöchentliche Kolumne in der Sonntagszeitung, 2010-2018

  16. Brockes C.: Mehr Sicherheit und Lebensqualität durch Ambient Active Living, E-Health und die Telemedizin, Ars Medici 2-4, 2017

  17. Brockes C.: Gasthrsg Telemedizin, Therapeutische Umschau 72 (9), Editorial, 2015

  18. Schmidt-Weitmann S, Buser J, Baumann D, Schmidt C, Brettenhofer M, Tarnutzer, S Meienberger B, Otto U, Brockes C.: Akzeptanz und Machbarkeit von medizinischem Telemonitoring plus individueller Teleberatung – 2 Jähriges Forschungs- und Entwicklungsprojekt am Universitätsspital Zürich. Ther Umsch 72(9): 541- 544, 2015

  19. Brockes C, Battegay E, Schmidt-Weitmann S.: Kompetenzen in der Telemedizin sind essentiell, Ther Umsch 72 (9): 545-547, 2015

  20. Schmidt-Weitmann S, Buser J, Baumann D, Schmidt C, Brockes C.: „Doc2Patient“ – 16 Jahre Erfahrung Medizinischer Onlineberatung am Universitätsspital Zürich, The Umsch 72 (9): 549-552, 2015

  21. Research letter: Gruenig E, Schmidt-Weitmann S, Brockes-Bracht C, Hofbauer GFL.: The Accuracy of Diagnosis of an Online Consultation Service Compared With Physical Consultation With a Dermatologist, JAMA Dermatol. 151 (12) :1375-1376, 2015

  22. Schulz EG, Battegay E, Neumann L, Schmidt-Weitmann S, Brockes C: How to Follow-up on the Recommendations of the ESH/ESC Guidelines for Different Kinds of Blood Pressure Measurement. Methods – Umsetzung der ESH/ESC-Hypertonie-Richtlinien mithilfe verschiedener Blutdruckmessmethoden, PRAXIS, Schweizerische Rundschau für Medizin. 2009, 98, 10: 527-533

  23. Hofbauer GFL, Neuhaus Bühler RP, French LF, Brockes-Bracht M, Scheuer E.: Patient- centered care in dermatology: an online information system provides accessible and appropriate information impacting patient decision-makings. Archives of Dermatology, 144 (9): 1225-1227, 2008

  24. Theler B, Brockes M, Hofbauer GFL.: Medizinische Onlin-Beratung im USZ: Nicht Konkurrenz, sondern Ergänzung. Dermatologie Praxis 5, 18-19, 2007

  25. Brockes C: Blutdruckbehandlung bei Diabets mellitus. Pharma-kritik, 5/2002, 17-20

  26. Brockes C, Vogt P, Rothe TB, Turina J.: Double aortic arch: diagnosis and therapies. VASA 29 (1): 77-79, 2000

  27. Brunner-La Rocca HP, Weilenmann D, Bracht CM, Carli S, Schlumpf M, Follath F, Kiowski W.: Relative Frequency of functional sympathetic and parasympathetic reinnervation after heart transplantation. J Heart Lung Transplant. 17 (7): 725-728, 1998

  28. Brunner-La Rocca HP, Kiowski W, Bracht CM, Weilenmann D, Follath F.: Atrioventricular block after administration of atropine in patients after cardiac transplantation. Transplantation 63 (12): 1838-1848, 1997

 

Forschungsaktivitäten

  1. Bewilligtes und unterstütztes Projekt durch die Kommission für Technologie und Innovation. Titel: Medizinisches Telemonitoring plus individuelle Teleberatung auf Basis eines AAL-Assistenten - eine interdisziplinäre Innovation, 2013 - 2019

  2. Bewilligtes und unterstütztes Projekt durch die Gerbert-Ruef-Stiftung. Titel: Virtuelle Patientenbehandlung: Entwicklung eines Fort-, Weiter- und Ausbildungscurriculums, 2004 - 2007

  3. Universitätsspital Zürich, Klinische Telemedizin, 2003 - 2019

  4. Universitätsspital Zürich, Klinik für Angiologie, 2000 - 2003

  5. Universitätsspital Zürich, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie & Klinik für Kardiologie, 1998 - 2000

  6. Universitätsspital Zürich, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 1996 - 1998

  7. Stipendium der Deutschen Forschungsgesellschaft: Universitätsspital Zürich Klinik füi Kardiologie & Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 1994 - 1996

  8. Klinikum Grosshadern in München, Medizinische Klinik, 1988 - 1993

  9. Universitätsklinikum Marburg, Medizinische Poliklinik, 1987 - 1989

 

Lehre

Universität Zürich

Klinische Telemedizin / eHealth: Im Vordergrund stehen das Schaffen von Vertrauen und Akzeptanz in die Telemedizin und E-Health und das Vermitteln von grundlegenden Kompetenzen in der professionellen angewandten Internet- und Telefonberatung. Die spezifischen Lernziele sind:

  • Die Studierenden können Grundlagen der Telemedizin beschreiben, Besonderheiten der telemedizinischen Beratung einschliesslich juristischer Aspekte und Datenschutz nennen und Potentiale sowie Einschränkungen und Fehlerquellen angeben.

  • Die Studierenden können wichtige Krankheitssymptome telemedizinisch beurteilen, diagnostisch einordnen und die Betroffenen adäquat beraten, behandeln und versorgen.

  1. Weiter- & Fortbildungen für Ärztinnen & Ärzte im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, alcare AG

  2. Weiterbildungen für Gesundheitsfachpersonen im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, Fachhochschulen

Angeleitete Dissertation
  1. Rebecca Berz: Telemetrie von Vitalparametern kombiniert mit individueller Teleberatung durch Teleärztinnen und Teleärzte - Nutzungsverhalten von älteren Personen in privater Wohnumgebung, 2021

  2. Fabio Barresi: Online-Anfragen zu Übergewicht und Adipositas an die Klinische Telemedizin am UniversitätsSpital Zürich im Zeitraum 1999 bis 2016, 2019

  3. Thomas Grischott: Medizinische Onlineberatung in der Gastroenterologie, 2017

  4. Urs Schulz: The University Hospital Zurich offers an Online Consultation Service for men with intimate health problems, 2016

  5. Sarah Boesch: Psychological Online Consultation Service Attracts Men: A New Approach to Close the Gap Between Being Ill and Being Treated, 2015

  6. Katharina Jenny: Medical Online Consultation Service in CAM at the University Hospital Zurich, 2014

  7. Jan Samuel Schenkel: Medical online consultation service regarding maxillofacial surgery, 2012

  8. Christian Buchli: Vitamin E bei normo- und hypertensiven Patienten, 2002

 

Angeleitete Masterarbeiten
  1. Milorad Sekularac: Telemedizinische Betreuungsangebote im Strafvollzug - eine internationale Betrachtung, 2021

  2. Ariane Roder: E-Mail basierte Onlineberatung in der Gynäkologie, 2018

  3. Rebecca Herz: E-Mail-basierte Onlineberatung im Bereich der Hypertonie: Nutzen und Chancen, 2016

Angeleitete Bachelorarbeit
  1. Kevin Hürzeler: Entwicklung eines telemedizinischen Service-Konzepts für das Universitätsspital Zürich, 2016

Weitere Fort- und Weiterbildungen
  1. Weiter- & Fortbildungen für Ärztinnen & Ärzte im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, alcare AG

  2. Weiterbildungen für Gesundheitsfachpersonen im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, Fachhochschulen

Kontakt

+41 (0) 71 923 01 48

bottom of page