
Prof. Dr. med. Christiane Brockes
Christiane Brockes kommt aus der Inneren Medizin, Kardiologie sowie Sportmedizin und war mehrere Jahre als Notfallärztin am Münchner Flughafen tätig. Seit Ihrem Studium forscht sie im Bereich Präventionsmedizin: Schwerpunkte sind kardiovaskuläre Erkrankungen, Ernährung und Stress sowie die psychische Gesundheit. Telemedizinische Beratungen führt sie seit 1998 durch und entwickelte die Klinische Telemedizin am Universitätsspital Zürich, welche sie auch über 10 Jahre leitete. Sie ist Professorin an der Universität Zürich zum Thema „Klinische Telemedizin / e-Health“, internationale Botschafterin der European Knowledge Tree Group (EKTG) und Präsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Telemedizin und e-Health (SGTMeH). Christiane Brockes ist Co-Founder und CEO der alcare AG.
Publikationen, Forschungsprojekte und Lehre
Publikationen
Originalarbeiten
-
Brockes M, Beck S, Sigaroudi A, Schulz E, Greis C, Brockes C, Telemonitoring kombiniert mit individueller telemedizinischer Beratung bei Hypertonikern mit antihypertensiver Therapie und unerwünschten Blutdruckschwankungen, Journal für Hypertonie - Austrian Journal of Hypertension 2025; 29 (1), 6-10
-
Schmidt-Weitmann S, Barresi F, Brockes C.: Online-Anfragen zu Übergewicht und Adipositas an Teleärzte am UniversitätsSpital Zürich. J Klin Endokrinol und Stoffe 10(3): 48-54, 2017
-
Locher R, Suter PM, Vetter W.: LDL-Oxidation bei essentieller Hypertonie. Kardiovaskuläre Medizin 1: 54-58, 1997
Weitere Publikationen
Buchserie: Gesundheit per Mausklick
-
Buser J, Schmid, DM, Baumann D, Grischott T, Schmidt-Weitmann S, Brockes C.: Was Männer wissen wollen. Häufig gefragt - von Ärzten beantwortet. Band 4, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2018
-
Baumann D, Pok J, Buser J, Schmidt-Weitmann S, Brockes C.: Was Frauen wissen wollen. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 3, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2016
-
Schmidt-Weitmann S, Saller R, Brockes C.: Schulmedizin & Naturheilkunde. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 2, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2013
-
Brockes C, Schmidt-Weitmann S, Hofbauer G.: Haut und Haare. Häufig gefragt – von Ärzten beantwortet. Band 1, Hrsg Brockes C, Medical Tribune, 2009
Buchbeiträge
-
Kroll M, Schmidt-Weitmann S, Zecchino W, Otto U, Meienberger B, Brockes C.: LILA – Long Independent Living Assistant. In: Beiträge zum Usability Day XII, Assistenztechnik für betreutes Wohnen, Hrsg Guido Kempter, 273- 279, 2014
-
Brockes C.: Klinische Telemedizin am Universitätsspital Zürich. In: Bioelektronische Diagnose- und Therapiesysteme, Hrsg Bernhard Wolf, 329- 336, 2012
-
Brockes C, Baumann D, Buser J, Kako B, Schmidt-Weitmann S.: Praxisbeispiel: Medizinische Onlineberatung am Universitätsspital Zürich. In: Management Handbuch Krankenhaus, Hrsg Greulich, Hellmann, Korthus, Thiele 116: 1850, 1-13, 2011
Andere Publikationen
-
M. Brockes, S. Beck, A. Sigaroudi, E. Schulz, C. Greis, C. Brockes: Telemonitoring in Hypertensive Patients with Blood Pressure Fluctuations – A Pilot Study, SGAIM Basel, 21-23 May 2025
-
Brockes C: Digitalisierung in der Pflege- aus Sicht eines Generalunternehmen für digitale Gesundheitsversorgung. Pflegerecht 2: 124-126, 2020
-
Brockes C: Digitale Gesundheitsvorsorge und -versorgung zu Haus und in Institutionen. Clinicum 3: 36-39, 2020
-
Brockes C: Onlinedoktor: Sie fragen, wir antworten. Kolumne in 50plus, seit 2020
-
Brockes C: Fortbildungsserie zur Digitalisierung in der Medizin, Ars Medici, ab 2016
-
Brockes C.: Telemedizinische Beratung auf dem Vormarsch, Ars Medici, 10, 2019
-
Brockes C.: Dr. med. Online, mehrheitlich wöchentliche Kolumne in der Sonntagszeitung, 2010-2018
-
Brockes C.: Gasthrsg Telemedizin, Therapeutische Umschau 72 (9), Editorial, 2015
-
Theler B, Brockes M, Hofbauer GFL.: Medizinische Onlin-Beratung im USZ: Nicht Konkurrenz, sondern Ergänzung. Dermatologie Praxis 5, 18-19, 2007
-
Brockes C: Blutdruckbehandlung bei Diabets mellitus. Pharma-kritik, 5/2002, 17-20
Forschungsaktivitäten
-
Bewilligtes und unterstütztes Projekt durch die Gerbert-Ruef-Stiftung. Titel: Virtuelle Patientenbehandlung: Entwicklung eines Fort-, Weiter- und Ausbildungscurriculums, 2004 - 2007
-
Universitätsspital Zürich, Klinische Telemedizin, 2003 - 2019
-
Universitätsspital Zürich, Klinik für Angiologie, 2000 - 2003
-
Universitätsspital Zürich, Klinik für Herz- und Gefässchirurgie & Klinik für Kardiologie, 1998 - 2000
-
Universitätsspital Zürich, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 1996 - 1998
-
Stipendium der Deutschen Forschungsgesellschaft: Universitätsspital Zürich Klinik füi Kardiologie & Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, 1994 - 1996
-
Klinikum Grosshadern in München, Medizinische Klinik, 1988 - 1993
-
Universitätsklinikum Marburg, Medizinische Poliklinik, 1987 - 1989
Lehre
Universität Zürich
Klinische Telemedizin / eHealth: Im Vordergrund stehen das Schaffen von Vertrauen und Akzeptanz in die Telemedizin und E-Health und das Vermitteln von grundlegenden Kompetenzen in der professionellen angewandten Internet- und Telefonberatung. Die spezifischen Lernziele sind:
-
Die Studierenden können Grundlagen der Telemedizin beschreiben, Besonderheiten der telemedizinischen Beratung einschliesslich juristischer Aspekte und Datenschutz nennen und Potentiale sowie Einschränkungen und Fehlerquellen angeben.
-
Die Studierenden können wichtige Krankheitssymptome telemedizinisch beurteilen, diagnostisch einordnen und die Betroffenen adäquat beraten, behandeln und versorgen.
-
Weiter- & Fortbildungen für Ärztinnen & Ärzte im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, alcare AG
-
Weiterbildungen für Gesundheitsfachpersonen im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, Fachhochschulen
Angeleitete Dissertation
-
Thomas Grischott: Medizinische Onlineberatung in der Gastroenterologie, 2017
-
Katharina Jenny: Medical Online Consultation Service in CAM at the University Hospital Zurich, 2014
-
Jan Samuel Schenkel: Medical online consultation service regarding maxillofacial surgery, 2012
-
Christian Buchli: Vitamin E bei normo- und hypertensiven Patienten, 2002
Angeleitete Masterarbeiten
-
Milorad Sekularac: Telemedizinische Betreuungsangebote im Strafvollzug - eine internationale Betrachtung, 2021
-
Ariane Roder: E-Mail basierte Onlineberatung in der Gynäkologie, 2018
-
Rebecca Herz: E-Mail-basierte Onlineberatung im Bereich der Hypertonie: Nutzen und Chancen, 2016
Angeleitete Bachelorarbeit
-
Kevin Hürzeler: Entwicklung eines telemedizinischen Service-Konzepts für das Universitätsspital Zürich, 2016
Weitere Fort- und Weiterbildungen
-
Weiter- & Fortbildungen für Ärztinnen & Ärzte im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, alcare AG
-
Weiterbildungen für Gesundheitsfachpersonen im Bereich Telemedizin & Telemonitoring, Fachhochschulen